Design der 70er Jahre
Die Cola Flasche als Sinnbild einer Ära beschreibt verdichtet das Lebensgefühl einer Zeit, dass Design immer schon zum Ausdruck brachte: Jugendstil, Bauhaus, Art Deco um nur ein paar Beispiele zu nennen. Selbst innerhalb dieser Gestaltungsrichtungen ergeben sich Ausprägungen in die man tief eintauchen kann.
Aber was ist das, was wir Coke Bottle Design nennen?
Im Grunde beginnt die Zeit der geschwungenen Linienführung in den in 30er Jahren mit dem Einfluss des Art Deco im Automobilbau. Weg vom reinen Funktionalismus hin zu ästhetischen Formen die auch neuen Anforderungen, z.B. der Aerodynamik nahelegen. Hier spielen französische Hersteller eine führende Rolle: Bugatti, Voisin, Delahaye, Delage, aber auch Hispano-Suiza, Tatra, beispielhaft genannt, als herausragende Vertreter dieser Zeit. Die Sammlung von Peter Mullin in Oxnard, USA, widmet sich dieser Zeit im Besonderen.
Geprägt durch die Zeit des zweiten Weltkrieges fanden größer gestalterische Entwicklungen erst wieder in den 50er Jahren statt. Die USA als Vorreiter für fast alles zeigt sich auch im Engagement der amerikanischen Tochterunternehmen, wie Opel und Ford, die bis Mitte der 70er Jahre in Technik und Design die Einflüsse der Mütter, GM und Ford nach Europa importieren. Aufschwung und Wohlstand auch in Europa machte Lust auf opulentes Design, für das eigene Lebensgefühl und für den „Nachbarn“: Das Auto als Aussage!
Viel Chrom, Designformen aus dem Flugzeugbau, aber auch erotische Spielarten weiblicher Figürlichkeit liegen im Trend und stehen im Kontrast der aufkommenden Ästetik der Rationalität, deren Vertreter vor allem in Italien zu finden sind: Bertone, Giugiaro, Pininfarina u.a.
Coke Bottle Design kann man als Weiterentwicklung der barocken Formen der 50er und 60er Jahre verstehen, die sich Ende der 60er in der Gestaltung der aufkommenden s.g. Muscle Cars wiederfinden: Shelby Cobra, Dodger Charger, Pontiac GTO u.a.